ERSTE BÜRGERENERGIE GENOSSENSCHAFT ÖSTERREICHS
BEG-TIROL eGen
Wir suchen aktiv nach privaten Verbrauchern, Gemeinden, Hotels und Unternehmen mit einem hohen jährlichen Stromverbrauch.
Auch große Einspeiser, Besitzer von PV-Anlagen und insbesondere Wind- und Wasserkraftwerke sind bei BEG TIROL eGen herzlich willkommen.
INFOABENDE
Gemeindesaal der Gemeinde Kappl am 15.10.2024, 19.00 Uhr
Willkommen bei der
1. Bürgerenergiegemeinschaft Tirols
Mit der Bürgerenergiegemeinschaft ist die Verteilung der erzeugten Energie im ganz Österreich möglich.
Wir sind ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Zukunft der Energieversorgung in ganz Österreich gemeinsam mit Ihnen zu gestalten.
Die Vorteile der Bürger-Energiegemeinschaft Tirol
1. Österreichweite Vernetzung für maximale Nutzung
Mit Mitgliedern aus ganz Österreich – von Wien bis nach Vorarlberg – profitieren wir fast den ganzen Tag von unterschiedlichsten Photovoltaikanlagen. Durch diese breite Streuung gleicht sich die Stromproduktion über den Tag hinweg optimal aus.
2. Hohe Strommengen für alle Teilnehmer – inklusive Wasserkraft
Als eine der größten Energiegemeinschaften Österreichs profitieren sowohl Einspeiser als auch Verbraucher von einem besonders hohen Stromanteil, der über unsere Energiegemeinschaft abgerechnet wird. Neben Photovoltaikanlagen haben wir bereits acht Wasserkraftwerke, die für Stromversorgung auch in der Nacht und bei schlechtem Wetter sorgen – genau dann, wenn der Strombedarf am höchsten ist und unabhängig von Sonneneinstrahlung.
3. Transparente und verlässliche Tarife
Viele Energiegemeinschaften locken mit niedrigen Tarifen, aber oft erhalten Teilnehmer nur ganz wenig ihres Strombedarfs aus der Gemeinschaft – der Rest muss teuer vom Energieversorger bezogen werden. Bei uns ist das anders: Dank hoher Strommengen aus der Gemeinschaft können wir eine kontinuierliche Versorgung sicherstellen.
4. Fixer Jahrestarif – keine Überraschungen
Unsere Mitglieder wissen genau, was sie für jede Kilowattstunde bezahlen oder als Einspeiser erhalten. Es gibt keine monatlichen Preisschwankungen, sondern einen fixen Tarif für das gesamte Jahr – volle Planungssicherheit!
5. Keine versteckten Kosten – faire Beitrittsgebühr
Im Gegensatz zu vielen anderen Energiegemeinschaften verlangen wir nur eine einmalige Beitrittsgebühr von 100 € – ohne monatliche oder jährlichen Kosten, versteckte Abschläge oder wiederkehrende Gebühren pro Kilowattstunde. Wer einmal beitritt, bleibt dauerhaft von zusätzlichen Fixkosten verschont.
6. Keine Bindung – Einfache Handhabung
Teilnehmer können die Energiegemeinschaft jederzeit über das Netzportal verlassen. Stromversorgung bleibt wie gewohnt erhalten, ohne technische Änderungen bei bisherigen Stromlieferanten. Volle Wahlfreiheit – überschüssiger Strom, der nicht in die Energiegemeinschaft eingespeist werden kann, wird weiterhin an den Netzbetreiber oder einen anderen Stromlieferanten verkauft.
7. Unabhängig von deinem Stromvertrag – Werde Teil unserer Energiegemeinschaft!
Egal, bei welchem Stromanbieter du bist oder wie lange dein aktueller Vertrag läuft – du kannst jederzeit unserer Energiegemeinschaft beitreten. Das ist gesetzlich geregelt und wird von der EU unterstützt. Nutze die Vorteile nachhaltiger Energie – ohne Risiko und ohne Wechselzwang.
8. Effiziente Verwaltung – maximale Weitergabe der Vorteile
Dank unserer eigenen Software EVA und einer vollständig digitalisierten Verwaltung benötigen wir keine angestellten Mitarbeiter oder externe Dienstleister für Abrechnung und Organisation. Das ermöglicht uns, mit der geringstmöglichen Spanne zwischen Einspeiser- und Verbrauchertarif zu arbeiten – und somit den maximalen finanziellen Vorteil direkt an unsere Mitglieder weiterzugeben.
Unsere Bürger-Energiegemeinschaft Tirol steht für faire, transparente und zukunftssichere Energieversorgung – für alle, die mehr aus ihrem Strom machen wollen!
Tarif 2025
Zahlen und Fakten täglich aktuell:
Leider erhalten wir alle Daten von den Netzbetreibern immer mit einer Verzögerung von ca. 3-4 Wochen, so dass es zu Lücken in den Grafiken kommt!
Hier möchten wir einen Einblick in die Dynamik unserer Gemeinschaft geben, insbesondere wie sich der Stromverbrauch im Vergleich zur erzeugten Energie über Photovoltaikanlagen in verschiedenen Wetterbedingungen verhält.
Bitte auf das Bild klicken, um Details zu sehen!
Schlechtwetter
An einem Schlechtwettertag, wie im ersten Bild dargestellt, wird die gesamte erzeugte Energie komplett verbraucht. In solchen Situationen benötigt unsere Energiegemeinschaft zusätzliche Energie von anderen Erzeugern, wie beispielsweise Wasserkraft oder Windkraft, die auch tagsüber Energie liefern können, um den Bedarf zu decken.
Sonnenschein
In Bild drei zeigt sich, dass wir an einem sonnigen Tag einen sehr großen Überschuss an Energie haben. Dies liegt daran, dass unsere Teilnehmer den Großteil ihres Energiebedarfs direkt aus der Photovoltaikanlage beziehen, was zu einem niedrigeren Verbrauch und einem größeren Überschuss führt als erwartet.
Smartmeter
Mitglied bei BEG-TIROL eGen zu werden ist ganz einfach. Eingebaute Smartmeter und den Mitgliedsantrag auf unserer Homepage ausfüllen. Sobald du ihn abgeschickt hast, bist du dann Mitglied bei der Bürgerenergiegemeinschaft Tirol.

Alle bestehenden Verträge bleiben bestehen
Verträge bei bisherigen Energielieferanten und Abnehmern von Überschusseinspeisung bleiben bestehen und man hat auchzukünftig freie Lieferantenwahl. BEG TIROL kommt nur dazu!
Man ist also nach Aufbrauchen
der Energie, welche innerhalb der Gemeinschaft erzeugt wurde,auch weiterhin ohne Einschränkungen durch die gewohnte Versorgung
abgedeckt.
Für Einspeiser gilt:
Von dir erzeugter Strom, den du nicht selber verbrauchst, wird der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Falls innerhalb der Gemeinschaft auch nicht alles verbraucht werden konnte, wird die restliche Energie zu deinem Netzbetreiber (z.B. ÖMAG) geschickt.
Du erhältst von der Energiegemeinschaft pro Quartal eine Gutschrift und von Netzbetreiber – vermutlich einmal im Jahr.
Für Verbraucher gilt:
Steht Energie von den Einspeisern der Energiegemeinschaft zur Verfügung, wird diese dynamisch (jeder bekommt den gleichen Anteil) an alle BEG Mitglieder, die gerade Strom brauchen, verteilt.
Steht keine Energie von der BEG zur Verfügung (z.B. im in der Nacht, wenn BEG Strom nur von PV Anlagen kommt), wird der Strom wie bisher ganz normal vom deinem Strommlieferanten bezogen.
Du bekommst pro Quartal eine Rechnung von der Energiegemeinschaft und einmal im Jahr eine vom Netzbetreiber (wobei die mit Vorauszahlungen arbeiten).
Die Stromersparnis wird sich dann erst bei der nächsten Jahresabrechnung vom Netzbetreiber bemerkbar machen.
Profitiere von unseren günstigen Tarifen
Auch für Großunternehmen möglich!
Das genossenschaftlich umgesetzte Modell ist eine Partnerschaft. Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern profitierst du gemeinschaftlich. Mit deiner Photovoltaikanlage kannst du als Stromproduzent, am Abend und in der Nacht, als Verbraucher Mitglied werden. Wenn die Anlage nachts oder witterungsbedingt keinen Strom erzeugen kann, erhältst du Strom wie gewohnt von unseren Wasserkrafwerken oder deinem Energieversorger.
Werde Mitglied
Als Genossenschaft streben wir nicht nach maximalem Gewinn, sondern nach Veränderung. Als Mitglied unterstützt du dieses Ziel und zeigst, dass eine echte Energiewende möglich ist:
- Der Energiepreis wird in der Gemeinschaft festgelegt
- ermöglicht Einbindung großer Erzeugungskapazitäten
- ist auf ganz Österreich anwendbar
- lokale Wertschöpfung
Mitglieder aus ganz Österreich
können sich als Verbraucher und/oder Einspeiser mit dem jeweiligen Zählwerk anmelden in BEG-TIROL eGen
Wie funktioniert die BEG-TIROL?
- Viele Mitglieder mit einer PV Anlage, Wasserkraftwerk oder Windkraft produzieren Energie.
- Diese Energie wird durch den Eigenverbrauch im eigenen Haus und durch den Energiespeicher verbraucht.
Übrigens: damit sparst du immer am meisten Geld! - Deine überschüssige Energie wird im Viertelstundentakt an die BEG-TIROL eGen gesendet.
Dort wird geschaut, ob jemand gerade diese Energie brauchen kann:- Wenn ja, dann wird das unter allen Verbraucher in der Gemeinschaft dynamisch aufgeteilt
(jeder bekommt den gleichen Prozentanteil, unabhängig davon, ob er ein großer oder kleiner Verbraucher ist). - Wenn die Energie nicht zur Gänze in der BEG-TIROL eGen verbraucht werden kann, wird der Restüberschuss vom jeweiligen Erzeuger (PV Anlagen Besitzer) an seinen vorhandenen Anbieter (EWR/ÖMAG) wie bisher verkauft.
- Im besten Fall, wenn wir genug Verbraucher in der BEG-TIROL eGen haben, wird deine gesamte erzeugte Überschussenergie in der Gemeinschaft verbraucht. Dadurch bekommst du als Einspeiser für den gesamten Überschuss günstige BEG-TIROL eGen Tarif und die Verbraucher zahlen für diesen Überschuss deutlich weniger als beim Netzbetreiber.
- Wenn aber die Einspeiser weniger Energie produzieren, als wir in der BEG-TIROL eGen in dieser Viertelstunde brauchen, dann wird der Rest, der noch fehlt, vom Netzbetreiber wie bisher bezogen und verrechnet.
- Wenn ja, dann wird das unter allen Verbraucher in der Gemeinschaft dynamisch aufgeteilt
-
Aktivieren der Mitglieder erfolgt über das Onlineportal Netzbetreiber
- Jedes Mitglied der BEG-TIROL bekommt mit seiner Anmeldung Genossenschaftsanteile, die bei einer Kündigung, egal zu welchem Zeitpunkt, unverzinst zurückbezahlt werden.
Einspeiser: Ein Geschäftsanteil beträgt € 10 pro volle 100 kWp Einspeisung, mindestens jedoch 1 Anteil, maximal 10 Anteile.
Verbraucher: Ein Geschäftsanteil beträgt € 10 pro volle 100.000 kWh Jahresverbrauch, mindestens jedoch 1 Anteil, maximal 10 Anteile. - Die einmalige Beitrittsgebühr bei der BEG-TIROL beträgt:
für Einspeiser € 100 pro volle 100 kWp Einspeisung, mindestens jedoch € 100.
für Verbraucher € 100 pro volle 100.000 kWh Jahresverbrauch, mindestens jedoch € 100. - Die Anmeldung bei der BEG-TIROL erfolgt online.
- Von der BEG wird nur der reine Arbeitsstrom, der in der BEG produziert und verbraucht wurde, verrechnet. Alle anderen Abgaben sind auf der Jahresrechnung vom Netzbetreiber zu finden.
- Die BEG-TIROL schreibt die Rechnungen für ein Quartal im Folgemonat. Zuerst werden die Rechnungsbeträge von den Verbrauchern per Bankeinzug eingezogen und 3 Wochen später bekommen die Einspeiser ihre Gutschrift automatisch aufs angeführte Bankkonto überwiesen.
- Die monatliche Vorauszahlung an Netzbetreiber bleibt nach wie vor erhalten. Erst bei der Jahresabrechnung sieht man die Reduktion der verbrauchten kWh in der BEG und damit wird auch die monatliche Vorauszahlung für das Folgejahr angepasst.
Wir stellen uns vor
Nach der erfolgreichen Gründung der EEG Lechtal im Jahr 2022 und der BEG Tirol im Jahr 2023 haben wir beschlossen, unsere Expertise als Grundlage für weitere Energiegemeinschaften zu nutzen. Ziel ist es, auch in anderen Tälern, Regionen und Gemeinden bei der Gründung von Energiegemeinschaften zu unterstützen.
Unsere eigens für Energiegemeinschaften entwickelte Software (EVA) ermöglicht
eine professionelle Mitgliederverwaltung und Abrechnung.
EVA
Energiegemeinschaften Verwaltungs- und Abrechnungssoftware
Für alle unsere Energiegemeinschaften haben wir eine praxisorientierte Software (EVA) entwickelt, die alle Bedürfnisse unserer Teilnehmer abdeckt. Diese Software ist nicht käuflich, aber unsere BEG Mitglieder profitieren von den vielen Vorteilen, die sie bietet:
- Voll automatisierte Verwaltung und Abrechnung der Mitglieder.
- Unterstützung für SEPA-Lastschriftmandate mit csv-Export für die Bank.
- Verbrauchs- und Einspeisedaten werden auf der Homepage visualisiert.
- Prüft automatisch die Daten vom Netzbetreiber auf Fehler.
- EDA Echtzeit Schnittstelle mit KEP Verbindung: Sichere und effiziente Datenübertragung.